
Esskultur in unserer Kita – Gemeinsam genießen, entdecken und lernen
Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme – es ist ein gemeinschaftliches Erlebnis, das Freude macht, verbindet und die gesunde Entwicklung der Kinder unterstützt. In unserer Kita legen wir großen Wert auf eine bewusste und kindgerechte Esskultur, die den Kleinen den Spaß am gesunden Essen vermittelt. Unsere Ziele und Werte • Gemeinschaftliches Essen: Das gemeinsame Essen fördert das soziale Miteinander. Die Kinder erleben feste Essensrituale, lernen Tischregeln kennen und genießen die Mahlzeiten in einer entspannten Atmosphäre. • Gesunde und ausgewogene Ernährung: Wir achten auf frische, saisonale und abwechslungsreiche Lebensmittel, die den Nährstoffbedarf der Kinder optimal decken. Eine bunte Vielfalt an Obst, Gemüse und vollwertigen Produkten gehört selbstverständlich dazu. • Selbstständigkeit fördern: Die Kinder werden spielerisch an das eigenständige Essen herangeführt – von der Handhabung des Bestecks bis hin zum selbstständigen Schöpfen kleiner Portionen. So entwickeln sie ein natürliches Gespür für Hunger und Sättigung. • Neugier und Wertschätzung für Lebensmittel wecken: In unserer Kita haben die Kinder die Möglichkeit, neue Geschmäcker kennenzulernen, verschiedene Lebensmittel zu erkunden und die Herkunft von Essen zu verstehen. Gemeinsames Kochen oder kleine Projekte rund um Lebensmittel vertiefen dieses Bewusstsein.

Turnhalle in der Turnhalle Widmer
In unserer Turnstunde erleben die Kinder eine fröhliche und abwechslungsreiche Bewegungseinheit, die speziell auf die Bedürfnisse der Kleinen zugeschnitten ist. Unsere Ziele für die Kinder: • Spielerische Bewegung fördern: Wir möchten, dass jedes Kind seine motorischen Fähigkeiten spielerisch verbessert – sei es beim Balancieren, Springen, Klettern oder durch gemeinsame Bewegungsspiele. • Ein sicheres und freundliches Umfeld bieten: Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem sich die Kinder sicher und gut aufgehoben fühlen. Die Turnhalle und unser erfahrenes Team sorgen dafür, dass alle Übungen in einem geschützten Rahmen stattfinden und jedes Kind individuell gefördert wird. • Gemeinschaft und sozialen Zusammenhalt stärken: Wir fördern den Teamgeist und die Freude an der gemeinsamen Bewegung, damit die Kinder nicht nur körperlich aktiv werden, sondern auch lernen, miteinander zu lachen, zu teilen und zusammenzuarbeiten.

Regelmässige Besuch Gemeindebibliothek
kein Text

Unser Waldangebot
Einmal pro Woche verbringen wir den Vormittag im Wald und erleben die Natur mit allen Sinnen. Von Frühling bis Herbst tauchen die Kinder in die faszinierende Welt des Waldes ein, entdecken Pflanzen und Tiere, spielen frei und bewegen sich in der Natur. Zum Abschluss genießen wir ein gemeinsames Mittagessen im Wald, bevor wir am frühen Nachmittag in die Kita zurückkehren. Unsere Ziele im Wald: • Naturverbundenheit stärken Die Kinder erleben den Wald als spannenden Lebensraum, lernen seine Besonderheiten kennen und entwickeln ein Bewusstsein für die Natur. • Bewegung und motorische Entwicklung fördern Der Wald bietet viele natürliche Bewegungsmöglichkeiten – Klettern, Balancieren, Rennen und Springen stärken Motorik, Koordination und Körpergefühl. • Fantasie und Kreativität anregen Ohne vorgefertigte Spielsachen entdecken die Kinder, wie sie mit Naturmaterialien bauen, gestalten und kreativ werden können. • Soziale Kompetenzen stärken Gemeinsames Erkunden, Spielen und Essen im Wald fördert Teamgeist, Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung. • Achtsamkeit und Naturwahrnehmung fördern Der Wald lädt dazu ein, Stille zu erleben, Naturgeräusche bewusst wahrzunehmen und sich auf die Umgebung einzulassen. Ablauf unseres Waldtages: • Gemeinsamer Start in der Kita • Spaziergang in den Wald • Znüni (Vormittagssnack) in der Natur • Freies Spiel, Naturerkundung und geführte Aktivitäten • Gemeinsames Mittagessen im Wald • Rückweg zur Kita am frühen Nachmittag Unser Waldangebot bietet den Kindern eine wertvolle Möglichkeit, die Natur intensiv zu erleben, sich zu bewegen und den Wald als spannenden Spiel- und Lernort kennenzulernen.

Lernen mit Herz und Hand Unsere Arbeit in Projekten
In unserer Kita arbeiten wir nicht nur im Alltag an verschiedenen Bildungsbereichen, sondern gestalten auch gezielte Projekte, die den Kindern die Möglichkeit geben, sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen. Durch diese spielerische und forschende Herangehensweise vertiefen die Kinder ihr Wissen, entdecken Neues und erleben, wie spannend das Lernen sein kann. Warum arbeiten wir in Projekten? • Ganzheitliches Lernen: Die Kinder setzen sich über einen längeren Zeitraum mit einem Thema auseinander und entdecken es aus verschiedenen Blickwinkeln – sei es durch Kreativität, Bewegung, Experimente oder Geschichten. • Kindgerechte Wissensvermittlung: Durch praktisches Tun, aktives Erleben und eigenständiges Forschen verstehen die Kinder komplexe Zusammenhänge auf eine spielerische und altersgerechte Weise. • Förderung von Schlüsselkompetenzen: Projekte stärken nicht nur das Sachwissen, sondern auch die sozialen, sprachlichen und motorischen Fähigkeiten der Kinder. Sie lernen, zusammenzuarbeiten, Fragen zu stellen und Lösungen zu finden. • Individuelle Interessen aufgreifen: Unsere Projekte orientieren sich an den Interessen der Kinder und fördern ihre natürliche Neugier und Begeisterung für Neues. Wie sehen unsere Projekte aus? Unsere Projektthemen entstehen oft aus den Fragen und Interessen der Kinder oder orientieren sich an den Jahreszeiten, Festen oder besonderen Ereignissen. Unser Ansatz: Mit Freude entdecken und erleben Durch unsere Projektarbeit ermöglichen wir den Kindern, aktiv zu forschen, auszuprobieren und kreativ zu sein. Dabei stehen ihre Ideen und Fragen im Mittelpunkt. Mit Neugier, Freude und Engagement tauchen wir gemeinsam in spannende Themenwelten ein.

Kidit (Kinder Diagnose Tool)
Kidit unterstützt beim Dokumentieren unserer Beobachtungen. Es ist das empfohlene Beobachtungsinstrument des Kantons Zürich und ein Implementierungsprojekt des schweizerischen Orientierungsrahmens. Kidit basiert auf dem Inhalt des Lehrplans 21.

Ausflüge Die Welt entdecken und erleben
Regelmäßige Ausflüge sind ein fester Bestandteil unseres Kita-Alltags. Sie bieten den Kindern die Möglichkeit, ihre Umgebung zu erkunden, neue Erfahrungen zu sammeln und die Welt mit offenen Augen zu entdecken. Ob in die Natur, in spannende Einrichtungen oder auf Abenteuerspielplätze – unsere Ausflüge sind immer ein besonderes Highlight! Warum sind Ausflüge wichtig? • Erweiterung des Horizonts: Die Kinder erleben neue Orte, lernen unterschiedliche Umgebungen kennen und erweitern ihr Wissen durch direkte Erfahrungen. • Naturerfahrungen sammeln: Besonders wichtig sind uns Ausflüge in die Natur, wo die Kinder Tiere und Pflanzen beobachten, Abenteuer erleben und spielerisch den respektvollen Umgang mit der Umwelt lernen. • Soziale Kompetenzen stärken: Gemeinsame Erlebnisse fördern den Zusammenhalt in der Gruppe, stärken das Selbstbewusstsein und lehren die Kinder Rücksichtnahme und Teamgeist. • Abwechslung und Bewegung: Unsere Ausflüge bieten den Kindern neue Reize und Gelegenheiten, sich draußen frei zu bewegen, zu entdecken und aktiv zu sein. Welche Ausflüge machen wir? Unsere Ausflugsziele variieren je nach Jahreszeit, Wetter und Interessen der Kinder. Beispiele für unsere Ausflüge: • Naturerlebnisse: Spaziergänge in den Wald, Ausflüge an den Bach, Tierparkbesuche • Kulturelle Erlebnisse: Besuch von Museen, Bibliotheken oder Bauernhöfen • Spiel und Bewegung: Abenteuer- und Waldspielplätze, Turnhallenbesuche • Jahreszeitenbezogene Ausflüge: Ernten auf dem Bauernhof, Kastaniensammeln im Herbst, Schlittenfahren im Winter Organisation und Sicherheit Bei allen Ausflügen steht die Sicherheit der Kinder an erster Stelle. Wir bereiten die Ausflüge sorgfältig vor, sorgen für eine gute Betreuung und achten darauf, dass die Kinder sich wohlfühlen. Unsere Ausflüge sind eine wertvolle Bereicherung für den Kita-Alltag und ermöglichen den Kindern unvergessliche Erlebnisse. Denn draußen gibt es so viel zu entdecken

Eingewöhnung
Die Trennung ist immer ein schmerzhafter Vorgang, sowohl für das Kind als auch für die Eltern. Aber man kann es auch positiv betrachten, denn sie bringt Wachstum mit sich und hilft dem Kind, mehr Autonomie und Selbstvertrauen zu gewinnen. Es ist sehr wichtig, dass die Eltern einige Aspekte im psychologischen Prozess der Trennung beachten. Deshalb empfehlen wir den Eltern, sich am Anfang die Zeit für die sogenannte Eingewöhnungsphase des Kindes zu nehmen. Das erste Treffen dient vor allem dem gegenseitigen Kennenlernen. Sie haben in den folgenden Tagen (oder Wochen) je nach Bedarf und Möglichkeit individuell ihr Kind in unsere Krippe zu einzugewöhnen. Die Aufenthaltszeit in der Krippe werden immer grösser bis sich das Kind bei uns zu Hause und wohl fühlt.

Unsere Anlässe
Um die Zusammenarbeit mit den Eltern zu fördern und eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen zu können, bieten wir diverse Anlässe an. Einmal im Jahr stehen folgende Anlässe an: Kitafest, Elterngespräch, Eltern-Kind-Anlass und Geschenke basteln. - Jährliches Kitafest: Einmal im Jahr laden wir alle Kinder, Eltern und unser Kita-Team herzlich zu unserem Kitafest ein. Dieser besondere Tag steht ganz im Zeichen des Miteinanders, des Feierns und der Freude am gemeinsamen Erleben. - Elterngespräch: Einmal im Jahr bieten wir ein Elterngespräch an, in dem wir alles über Wichtige bezüglich des Kindes besprechen – besonders die Stärken werden thematisiert und wie diese gefördert werden können. Die Eltern können an diesem Gespräch aktuelle und individuelle Themen/Fragen klären. Eltern-Kind-Anlass: Einmal im Jahr steht ein Eltern-Kind-Anlass an. Jedes Jahr im November findet der Räbelichtliumzug in Langnau statt. An diesem Tag sind die Eltern tagsüber eingeladen, in die Kita zu kommen, um gemeinsam mit ihrem Kind ein Räbelichtli zu gestalten. Anschliessend gibt es Kaffee und Kuchen. Geschenke basteln: Ein besonderes Event für Mutter- und Vatertag Jährlich abwechselnd laden wir anlässlich des Muttertags bzw. Vatertags jeweils einen Elternteil ein, gemeinsam mit seinem Kind ein liebevolles Geschenk zu basteln.